Zum Inhalt springen

Pankreaskarzinom
Früherkennung rettet Leben

Das Pankreaskarzinom, auch als Bauchspeicheldrüsenkrebs bekannt, ist eine ernsthafte Erkrankung, die oft erst in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert wird. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Ursachen, Risikofaktoren, Symptome, Diagnosemethoden, Behandlungsmöglichkeiten und Präventionsstrategien.

Ursachen und Risikofaktoren

Die genauen Ursachen für die Entstehung eines Pankreaskarzinoms sind noch nicht vollständig geklärt. Allerdings wurden mehrere Risikofaktoren identifiziert, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen können:

Symptome: Warnsignale erkennen

Im Frühstadium verursacht das Pankreaskarzinom oft keine spezifischen Symptome, was die frühzeitige Diagnose erschwert. Mögliche Anzeichen im fortgeschrittenen Stadium sind:

Falls Sie eines dieser Symptome bemerken, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Eine frühzeitige Untersuchung kann Klarheit schaffen und ist schmerzlos.

Diagnosemöglichkeiten

Bei Verdacht auf ein Pankreaskarzinom werden verschiedene diagnostische Verfahren eingesetzt:

Moderne Behandlungsansätze

Die Therapie des Pankreaskarzinoms hängt vom Stadium der Erkrankung und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab:

Prävention

Obwohl nicht alle Risikofaktoren beeinflussbar sind, können folgende Maßnahmen das Risiko möglicherweise senken: